Das Forschungsprojekt befasst sich mit den Ursprüngen individueller Unterschiede von Sprachbegabung, und zwar mit verschiedenen Aspekten der Sprachverarbeitung, einschliesslich, der phonologischen...
Sie sind hier
Laufende Projekte
Dieser Bereich widmet sich der Erforschung des gleichzeitigen bzw. sukzessiven Erwerbs von mehreren Sprachen (Erst-, Zweit- und Drittsprache) auf verschiedenen Altersstufen und in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen mit Einbezug der Migrationsbevölkerung. Auf der Basis von empirischen Langzeitstudien soll Aufschluss über die Faktoren, welche die Entwicklung der individuellen Sprachkompetenzen beeinflussen, gewonnen werden.
Leitung: Prof. Dr. Raphael Berthele
Gegenstand dieses Bereichs sind Forschungen zur Entwicklung, Diagnose und Steuerung einer mehrsprachigen und plurikulturellen Kompetenz. Er umfasst drei Interessenschwerpunkte: erstens den Spracherwerb in seinen ungesteuerten, unterrichtlich gesteuerten und selbstgesteuerten Formen, zweitens die Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik mit den zentralen Aspekten Lehr- und Lernziele, Curricula und Lehrpläne sowie Methoden des Sprachenlehrens und -lernens und drittens, die Beurteilung von Sprachkompetenzen und die Evaluation von Sprachprogrammen.
Leitung: Prof. Dr. Thomas Studer, Prof. Dr. Anita Thomas
In diesem Bereich geht es um soziale und institutionelle Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in der schulischen Institution, der Arbeitswelt, kulturellen und politischen Institutionen sowie in Sprachenpolitik und Rechtswesen. Mittels eines soziologischen und anthropologischen Ansatzes sollen bestimmten Sprachen und ihren Sprecherinnen und Sprechern zugeschriebene Wertigkeiten, Machtgefüge zwischen Sprachgemeinschaften, soziale Ungleichheiten sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf Sprachpraktiken untersucht werden.
Leitung: Prof. Dr. Alexandre Duchêne